ARCHITEKTONISCHER BLICKFANG

Brücke am Stadtoval in Aalen

ARCHITEKTONISCHER BLICKFANG

Brücke am Stadtoval in Aalen

Ein Beleuchtungskonzept, das überzeugt ...

Das Stadtoval ist für Aalen eines der wichtigsten Stadtentwicklungsprojekte der kommenden Jahre. Hier entstehen auf dem ehemaligen Güterbahnhofsgelände ca. 250 Wohneinheiten, Gewerbeflächen, Kultureinrichtungen und Freiräume mit hoher Aufenthaltsqualität. Die direkte Anbindung an den Hauptbahnhof Aalen, die zentrale Lage und gute Erreichbarkeit bieten ein großes Potential für ein lebendiges Stadtquartier. Mit diesem Projekt wird nicht nur eine brachgefallene Industrie- und Bahnfläche urban wiedergenutzt, es wird gleichzeitig durch den Rückbau der bisherigen sieben Meter hohen Geländekante die ursprüngliche Stadttopografie wieder­hergestellt.

Querschnitt Brücke Aalen

„Umweltfreundliche Mobilität und kurze, direkte Wege für Fußgänger*innen sind wichtig für unsere Stadtentwicklung. Aufgrund seiner besonderen Lage und hervorragenden Gestaltung ist der Steg nicht nur eine wichtige Fußgängerbrücke, sondern gleichzeitig ein baukulturelles Ausrufezeichen.“

Erster Bürgermeister Wolfgang Steidle

Im November 2023 wurde ein neuer Fußgängersteg über den Bahngleisen feierlich der Öffentlichkeit übergeben. Er soll das neue Stadtgebiet und die Innenstadt auf attraktive und komfortable Weise miteinander verbinden.

Die Pläne für den 141 Meter langen Steg, der in 8,5 Metern Höhe die Gleise des Aalener Hauptbahnhofs überspannt, hat der aus Aalen stammende Architekturprofessor Werner Sobek entworfen.

Eine mit Lärchenholz-Lamellen eingekleidete Wendeltreppe führt beidseitig nach oben zum Steg. In das Geländer integrierte LED-Lichtlinien sorgen für eine blendfreie Wegebeleuchtung und gleichzeitig auch für eine eindrucksvolle Lichtinszenierung der Brücke bei Nacht.

Mehr zu diesem Projekt sehen Sie hier.

Fussgängersteg Aalen Fussweg
Fussgängersteg Aalen Aufgang
Fussgängersteg Aalen Aufzug
Zeichnung Lamellenbeleuchtung Handlauf

Das NauticProfil® System überzeugte bei diesem Beleuchtungskonzept gleich bei mehreren Punkten.

Die Herausforderung war, die geforderten Beleuchtungsstärken nach DIN zu erfüllen, unter der Vorgabe die Beleuchtung über LED-Linien im Handlauf zu realisieren. Hierfür wurden NauticProfil® Leuchten vom Typ Sta. Maria-6 jeweils rechts und links im Handlauf des Überbaus, einseitig im Handlauf der Aufgänge (Spindeln) und zusätzlich hinter den Lamellen der gesamten Brücke montiert. Passende lineare Linsen sorgen für die optimale Ausleuchtung der Wege, eine sichere, blendfreie Wegeführung und die Erfüllung der geforderten Beleuchtungsaufgabe (Lamellenbeleuchtung = LAF-2 und Handläufe = CFW).

Dank der integrierten Durchgangsverdrahtung, basierend auf unserer patentierten Kontaktierungstechnologie, genügten zwei Einspeisepunkte für die über 140 Meter lange Lichtline im Handlauf – jeweils eine pro Seite an den Stirnseiten der Brücke.

Freiheit beim Gestalten mit Licht, dafür steht unser LED-Systembaukasten – er bietet uns die Möglichkeit, schnell und unkompliziert auf wechselnde Anforderungen einzustellen. In diesem Projekt konnten wir souverän auf die vorhandenen Bautoleranzen reagieren und mit individuell angepassten Leuchtenlängen punkten.

Der neue Fußgängersteg wurde komplett von Werner Sobek geplant. Bauleitenden Architekt war Tobias Speck von der Werner Sobek Design GmbH.

Lichttechnisches Konzept:
altena GmbH Ing.-Büro für Lichttechnik

1
Image
Image
Cover Flat White
Abdeckung Flach Abstrahlwinkel
Cfw-Profil
Ip65 Icon

2

Image
Image
Image
Image
Image
Ip65 Icon